Direkt zum Inhalt
Anstieg bei Hasskriminalität

Anstieg bei Hasskriminalität Zunahme um 24 Prozent der homophoben Attacken binnen eines Jahres auf fast 3.000 Straftaten im Jahr 2024

ms - 21.05.2025 - 13:10 Uhr
Loading audio player...

Im Jahr 2024 sind die Fälle von Hasskriminalität gegenüber der LGBTIQ+-Community erneut anstiegen – das Bundesinnenministerium verzeichnete einen Anstieg von knapp 24 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Insgesamt kam es 2024 so zu 2.917 Straftaten, ein Plus von 564 Fällen binnen eines Jahres. 

Fast 3.000 Straftaten gegen LGBTIQ+

Im Bereich der „Geschlechtsbezogenen Diversität“ wurden 1.152 Fälle verzeichnet (2024 noch 854), beim Tatmotiv der „Sexuellen Orientierung“ kam es offiziell zu 1.765 Straftaten (2024 noch 1.499). Die Behörden sowie auch die EU-Grundwerteagentur gehen davon aus, dass 90 Prozent aller Übergriffe nicht erfasst wurden, da die Opfer keine Anzeige erstattet haben. 

Insgesamt ist die Hasskriminalität in Deutschland um rund 28 Prozent auf insgesamt 21.773 Fälle angestiegen. Im Bereich LGBTIQ+ lässt sich der Großteil der Übergriffe (1.566) mit Blick auf das Motiv nicht zuordnen, die meisten anderen Fälle verteilen sich auf Angriffe aus dem rechtsextremen Spektrum sowie mit dem Hintergrund einer ausländischen oder religiösen Ideologie. 

Höchstwert bei Straftaten

Weitere Entwicklungen: Die Zahl der politisch motivierten Straftaten in Deutschland ist 2024 insgesamt um mehr als 40 Prozent angestiegen. Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) sprach von einer „bedenklichen Entwicklung“. Insgesamt verzeichnete die Behörde 84.172 Delikte, rund 24.000 mehr als noch 2023 – ein neuer Höchstwert bei der Datenerfassung. Die Aufklärungsquote politisch motivierter Straftaten sank auf knapp 42 Prozent, bei den Gewalttaten wurde eine Aufklärungsquote von rund 66 Prozent erreicht. 

Straftaten mit rechtsextremistischem Hintergrund stiegen dabei um 48 Prozent auf rund 42.800 Fälle an, Straftaten aufgrund einer „ausländischen Ideologie“ um 42 Prozent auf rund 7.400 Fälle sowie aufgrund einer „religiösen Ideologie“ um 29 Prozent auf fast 1.900 Fälle. In puncto Linksextremismus war eine Zunahme von 28 Prozent auf rund 10.000 Straftaten zu verzeichnen. In puncto Hass im Internet wurden rund 10.700 Straftaten verzeichnet, etwa 34 Prozent mehr als noch 2023. Bundeskriminalamt-Präsident Holger Münch sagte: „Unsere Demokratie steht unter Druck. Die Bedrohung kommt dabei sowohl von innen als auch von außen.“ 

LSVD+ ist tief besorgt

Der Verband Queere Vielfalt erklärte zu den neusten Zahlen, man sei „tief besorgt“. Andre Lehmann aus dem Bundesvorstand des LSVD+: „Die Zunahme von Hasskriminalität in Deutschland muss uns alle alarmieren. Queere Menschen und andere gesellschaftliche Gruppen werden zunehmend Ziel von Gewalt. Wir fordern endlich wirksamen Schutz für queere Menschen in ganz Deutschland – auch im digitalen Raum. Minderheitenrechte sind der Kern jeder Demokratie und kein ´Nischenthema´, das nur manche betrifft. Niemand darf wegsehen, wenn Menschenfeindlichkeit um sich greift.“

Zudem kritisierte der Verein, dass das Bundesinnenministerium bei der Vorstellung der aktuellen Zahlen kein Wort zur „verschärften Bedrohungslage“ für die LGBTIQ+-Community verloren habe. „Diese Ignoranz ist brandgefährlich, insbesondere im Vorfeld der kommenden CSD-Saison. Wenn sich der Trend der vergangenen Jahre fortsetzt, werden die Angriffe auf Pride-Demonstrationen weiter zunehmen. Wer vor diesem Hintergrund nicht benennt, was queerfeindliche Gewalt ist und wie sehr sie ansteigt, relativiert ihre Folgen und zementiert blinde Flecken. Queere Menschen brauchen Schutz, Sichtbarkeit und explizite politische Anerkennung ihrer Bedrohungslage.“

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Schwule Männer in Haft

Imam ließ vier Männer verhaften

Vier Männer wurden in Kamerun verhaftet, weil sie einen Schwulenfilm gesehen haben sollen. Beweise gibt es keine, nur die Aussage des Imams.
100 Tage neue Bundesregierung

LSVD+ zieht erste Bilanz

"Die Regierung Merz muss Verantwortung für queere Menschen übernehmen!“, fordert der LSVD+ nach 100 Tagen neuer Bundesregierung.
Verbote für Jugendliche

Kein Handy, kein Social Media?

Die Debatte um Medienverbote für Jugendliche geht weiter, queere Verbände befürchten eine Isolation. Ist ein Handy- & Social-Media-Verbot die Lösung?
Regenbogenfamilien im Fokus

Stiefkindadoption als Zerreißprobe

60 Prozent der deutschen Regenbogenfamilien machten negative Erfahrungen bei der Stiefkindadoption, besonders mit Jugendämtern und Richtern.
Keine queere Jugend mehr?

Anteil junger Menschen nimmt ab

22 Prozent der Gen-Z definiert sich als LGBTIQ+. Gleichzeitig gibt es immer weniger junge deutsche Menschen, sie machen nur 10 % der Bevölkerung aus.
Eklat um Pete Hegseth

Befürwortung des Ehe-Verbots

Eklat um X-Post von US-Verteidigungsminister Pete Hegseth: Darin fordern Pastoren das Verbot von Homosexualität und kein Wahlrecht für Frauen.
Meilenstein in Litauen

Lesbisches Paar siegt vor Gericht

In Litauen hat ein Gericht jetzt erstmals eine lesbische Lebensgemeinschaft als Partnerschaft offiziell anerkannt. Nun muss die Regierung nachziehen.
Essstörungen in der Community

Generation Z besonders betroffen

Essstörungen sind besonders stark unter der jungen Gen-Z ausgeprägt – und dabei doppelt so stark bei jungen LGBTIQ+-Menschen.
Stockschläge in Indonesien

Zwei schwule Studenten verurteilt

Erneut macht Indonesien mit seiner rigiden Anti-Homosexuellen-Politik von sich reden. Jetzt wurden zwei Studenten zu 80 Stockschlägen verurteilt.